Unsere Meldungen
Artgerechte Tierhaltung der Zukunft: AöL startet Kampagne zu "Bio und Tier"
Gemeinsam für Tierwohl und Umwelt – das ist das Motto für die Kampagne der AöL „Artgerechte Tierhaltung der Zukunft“. Die AöL steht für eine zukunftsfähiges Miteinander von Tier und Mensch. Die kreislauforientierte ökologische Landwirtschaft und Tierhaltung bieten hierzu das Fundament, welches stetig weiterentwickelt werden muss. Mit der Kampagne schafft die AöL eine Plattform für Austausch rund um die Tierhaltung der Zukunft – innerverbandlich, aber auch im öffentlichen Raum.
AöL postuliert: Ein konturiertes und umfassendes Kontrollsystem sichert die Bio Qualität
Ist auch wirklich Bio drin, wo Bio draufsteht? Diese Frage beantwortet die Bio-Offensive des dt. Ernährungsministeriums mit einem klaren „Bio? Na logo!“ Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) unterstreicht die Zuverlässigkeit von Bio als praxiserprobtes Anbau- und Wirtschaftssystem.
Bio als Innovationscampus: AöL verstärkt Info-Offensive des BMEL
30 Prozent Ökoanbaufläche bis 2030 – dieses ambitionierte Ziel hat Cem Özdemir vergangene Woche mit der Vorstellung seiner Bio-Strategie flankiert. Eine der entsprechenden Maßnahmen ist die Bio-Informationsoffensive, die Özdemirs Ministerium am heutigen Montag startet. Die AöL begrüßt die Offensive und wird sie durch die eigene koordinierte Kommunikation verstärken.
Praxisleitfaden
Mehr Vertrauen durch Transparenz und Sprache
Drei Jahre hat die AöL gemeinsam mit Partner:innen am Projekt "ÖkoVertrauen" gearbeitet, um das Vertrauen der Verbraucher:innen in Öko-Lebensmittel und die Öko-Herstellung zu stärken. Der daraus entstandene Leitfaden unterstützt Akteur:innen der Bio-Branche mit Hintergrundwissen, Praxistipps und einem "Kommunikations-Navi" bei der Gestaltung ihrer Marketing- und Unternehmenskommunikation.
Die AöL-Mitglieder arbeiten für ökologische, menschengemäße und zukunftsfähige Lebensmittel.
Zu unseren LeitgedankenFestschrift

Jubiläumsfilm
Die Zukunft im Blick
Unsere gemeinsamen Ergebnisse der aktuellen Zukunftswerkstatt haben wir in Form eines Zukunftshauses und konkreter Maßnahmenpläne festgehalten. Wir haben gefragt: Was wünschst du dir für unsere künftige Ernährung? Was bedeutet Gemeinschaft? Was sind unsere Werte als Verband? Herausgekommen ist eine Vielfalt an Ideen, aber vor allem haben wir festgestellt, dass die Gedanken von damals auch heute noch gelten.