Unsere Meldungen

Praxisleitfaden

Mehr Vertrauen durch Transparenz und Sprache

Drei Jahre hat die AöL gemeinsam mit Partner:innen am Projekt "ÖkoVertrauen" gearbeitet, um das Vertrauen der Verbraucher:innen in Öko-Lebensmittel und die Öko-Herstellung zu stärken. Der daraus entstandene Leitfaden unterstützt Akteur:innen der Bio-Branche mit Hintergrundwissen, Praxistipps und einem "Kommunikations-Navi" bei der Gestaltung ihrer Marketing- und Unternehmenskommunikation.

 

Die AöL-Mitglieder arbeiten für ökologische, menschengemäße und zukunftsfähige Lebensmittel.

Zu unseren Leitgedanken
 
  • Ich schätze die professionelle, inhaltlich profunde und kompetente Verbandsarbeit der AöL. Das frühzeitige Erkennen neuer Entwicklungen, das Aufgreifen aktueller Themen in den Arbeitskreisen und der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Arbeitskreise liefern wertvolle Inputs für die tägliche Arbeit in unseren Beschaffungs- und Absatzmärkten.
  • An der AöL-Arbeit schätze ich den kompetenten, offenen Austausch unter den Unternehmen. Die jederzeit unbürokratische, flexible und fachkundige Hilfe durch die Geschäftsstelle sowie die Möglichkeit für meine MitarbeiterInnen sich in Arbeitsgruppen mit KollegInnen gemeinsam weiter zu entwickeln. Und nicht zuletzt die gemeinsame Möglichkeit, Zukunftsthemen unserer Branche gerne auch kontrovers miteinander zu diskutieren.
  • Der Austausch unter den Herstellern ist immer offen und konstruktiv. Das spiegelt eine besondere Qualität der Zusammenarbeit wieder. Besonders die politischen Aktivitäten des AöL helfen für eine stringente und kompetente Sichtbarkeit der Bio-Lebensmittelhersteller in Berlin und Brüssel. Für die tägliche Arbeit sind die Hilfestellungen des AöLS in Bezug auf lebensmittelrechtliche Vorgaben und Herausforderungen essentiell.“
  • Bei der AÖL hat jedes Mitglied die gleichen Rechte und auch wir durften uns als kleiner mittelständischer Betrieb von Anfang an ernst genommen fühlen. Auch werden dort Themen behandelt die für unsere Branche wichtig und zukunftsweisend sind, die man aber im geschäftlichen Alltag nicht immer sofort als solche erkennen kann. Durch die Arbeitskreise kann man sich auch sehr spezifisch engagieren, sich mit Gleichgesinnten austauschen und gemeinsam Probleme besprechen und angehen.
    Alexander Bauer
    purvegan GmbH
  • In der AöL finde ich die Gespräche mit Akteuren der Bio-Branche, die ich mir für mich und unser Unternehmen wünsche. Die offene und freundliche Atmosphäre in den Mitgliederversammlungen zeigt mir, dass es viele Mitstreiter*innen auf dem Weg zur Transformation der Lebensmittelwirtschaft gibt. Der intensive und individuelle Austausch in den verschiedenen Arbeitskreisen ist eine Bereicherung. Und nicht zuletzt die fachkundigen Mitarbeiter*innen in der Geschäftsstelle, die Antworten zu nahezu allen Fragen des Öko- und Lebensmittelrecht geben können.
  • Das Besondere an der Arbeitsgemeinschaft AöL ist der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern. Das hilft den Unternehmen, voneinander zu lernen und effizient die eigenen Ziele zu erreichen. Und es gibt Substanz für eine praxisnahe politische Vertretungsarbeit.
    Dr. Alexander Beck
    Geschäftsführender Vorstand
  • Ich halte die Arbeit der AöL, in der Art und Weise wie diese über den großen Unternehmensverbund passiert, für sehr zielführend und auch zukunftsweisend. Die wertvolle unternehmensübergreifende Arbeit im Verband ist ein wichtiger Quell der Informationen und des Austauschs für alle beteiligten Unternehmen."

Festschrift

Wir machen aus BIO das Beste - und das seit 30 Jahren. Wie genau wir die gemeinsame Arbeit in der AöL gestalten, was die Gemeinschaft prägt und ausmacht, wer Teil des Verbands ist und welche Highlights und Themen uns in den vergangenen drei Jahrzehnten bewegt haben, das zeigt die Festschrift zum Verbandsjubiläum.

Jubiläumsfilm

Ökologische und menschengemäße Lebensmittel herzustellen – dem haben sich die AöL-Mitglieder fest verschrieben. Das bedeutet, dass ihre Art zu produzieren, Tier und Umwelt schont. Know-How für das Tagesgeschäft, aber auch ein Verständnis für allgemeine gesellschaftliche und politische Prozesse holen sich die Mitglieder in der AöL.

Die Zukunft im Blick

Unsere gemeinsamen Ergebnisse der aktuellen Zukunftswerkstatt haben wir in Form eines Zukunftshauses und konkreter Maßnahmenpläne festgehalten. Wir haben gefragt: Was wünschst du dir für unsere künftige Ernährung? Was bedeutet Gemeinschaft? Was sind unsere Werte als Verband? Herausgekommen ist eine Vielfalt an Ideen, aber vor allem haben wir festgestellt, dass die Gedanken von damals auch heute noch gelten.

Mehr dazu zeigt unsere Broschüre "Die Zukunft im Blick"...

parallax background
 

Ihre Firma bei
AöL - Die Öko-Lebensmittelhersteller

Werden Sie Mitglied bei uns

Mitglied werden