Skip to main content

Unerwünschte Stoffe | Zwischen Vermeiden und Vermindern

Bio ohne Illusionen – natürlich gewachsen, bewusst geprüft

Unsere Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller verarbeiten Agrarrohstoffe wie Getreide, Ölpflanzen, Obst, Gemüse und Hackfrüchte zu hochwertigen, ökologischen Lebensmitteln. Die Erzeugnisse, die unsere Unternehmen verarbeiten, müssen vor allem unseren Qualitätsanforderungen entsprechen. Dazu gehört es, dass unsere Pflanzen ohne den Einsatz von Pestiziden auskommen und natürlich wachsen dürfen und unsere Tiere in der freien Natur leben.

In dieser freien und lebendigen Natur gibt es schon immer Rückstände, z.B. durch Verschmutzungen, die der Mensch verantwortet, wie Abgase oder Düngemittel oder durch sogenannte „Unkräuter“. Für uns sind das Pflanzen mit giftigen Stoffen, für die Pflanzen ist es ein wesentlicher Abwehrmechanismus, um nicht gefressen zu werden. Rückstände können aber auch durch das Spritzen von Pflanzenschutzmitteln beim konventionellen Nachbarn oder durch Verpackungen entstehen. Wie damit umgegangen werden kann, besprechen wir innerhalb der AöL und versuchen zudem das Bewusstsein zu schärfen, dass Lebensmittelsicherheit nicht allein Faktor für ein ökologisches, qualitativ hochwertiges Mittel zum Leben ist.

Aktuelles

ArbeitshilfenUnerwünschte Stoffe
30. Januar 2025

Rückstände | Phosphonat und Fosetyl-Al

Bei Untersuchungen, unter anderem durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, wurden Rückstände von Fosetyl bei verschiedenen Biolebensmitteln aus unterschiedlichen Herkunftsländern festgestellt. Rückstände werden u.a. in Obst, Gemüse, Nüssen, Reis, Pseudocerealien,…
ArbeitshilfenUnerwünschte Stoffe
1. Februar 2024

Multiple Source-Substanzen

Als „Multiple Source“-Substanzen werden Stoffe bezeichnet, die aus mehr als einer Quelle in Futter- oder Lebensmittel gelangen können. Sie können für Inverkehrbringer und Hersteller*innen Probleme bei der Eigen- und Fremdkontrolle…
ArbeitshilfenUnerwünschte Stoffe
6. Februar 2023

Umgang mit per- und polyflourierten Alkyl-Substanzen

Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) Industriechemikalien, die aufgrund ihrer besonderen technischen Eigenschaften in zahlreichen industriellen Prozessen und Bedarfsgegenständen eingesetzt werden. Die Toxizität wird…

Alle Verbandsinformationen

Sie haben Fragen zum Thema Rohstoff und Beschaffung?
Wenden Sie sich gerne an:

Brunhard Kehl

Leitung Lebensmittelqualität und Verpackung