Unsere Meldungen
Bildung von Bürgerräten zur Ernährungstransformation
Der Bundestag bereitet mit der Bildung eines Bürgerrates den Weg für mehr Bürgerbeteiligung im Prozess der Ernährungstransformation. Denn Essen geht alle an. Ernährung bewegt die Menschen und hat große Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Umwelt. Bürgerräte als beratender Spiegel der Gesellschaft sind daher ein zukunftsweisender Schritt in Richtung Ernährungsdemokratie. Wenn die Ernährungswende gelingen soll, müssen wir alle Menschen beteiligen und begeistern, so die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL).
"Schmeiß ich dann mal lieber weg" - Warentests und Lebensmittelverschwendung
10,9 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich auf dem Müll. 15 Prozent davon stammen aus der Verarbeitung, 7 Prozent aus dem Handel und satte 59 Prozent aus privaten Haushalten. Das meldete das Statistische Bundesamt im Sommer 2022 an die EU-Kommission. Um dies zu ändern, müsse „dringend am positiven Wertebewusstsein für Lebensmittel“ gearbeitet werden, erklären die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) und der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS in einer gemeinsamen Mitteilung. Werden sichere und allen gesetzlichen Standards entsprechende Lebensmittel von Testmagazinen über willkürlich festgelegte Standards abgewertet, führt das nicht zu mehr Wissen und Lebensmittelsicherheit – im Gegenteil: „Im schlimmsten Fall landen einwandfreie Lebensmittel im Müll, weil die Menschen sie fälschlich als unsicher einschätzen“. Um Lebensmittelverschwendung wirksam entgegenzutreten, sehen die beiden Verbände dringenden Handlungsbedarf.
Bereit für die Zukunft - AöL erweitert Verbandsspitze in Vorstand und Geschäftstelle
Brücken bauen und die Bio-Verarbeiterstimme stärken: das sind die Vorhaben des neu gewählten Vorstands der AöL: neben der Wiederwahl von Anne Mutter, Liane Maxion, Jürgen Hansen und Andreas Swoboda wurden Wolfgang Ahammer (VFI Oils for Life) und Alexander Bauer (Purvegan) in den Vorstand der AöL gewählt. Mit der Ernennung der langjährigen Mitarbeiterin Anne Baumann zur vertretenden Geschäftsführerin und Leitung der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Personal bereitet der Verband auch in der Geschäftsstelle den Weg in die Zukunft.
Praxisleitfaden
Mehr Vertrauen durch Transparenz und Sprache
Drei Jahre hat die AöL gemeinsam mit Partner:innen am Projekt "ÖkoVertrauen" gearbeitet, um das Vertrauen der Verbraucher:innen in Öko-Lebensmittel und die Öko-Herstellung zu stärken. Der daraus entstandene Leitfaden unterstützt Akteur:innen der Bio-Branche mit Hintergrundwissen, Praxistipps und einem "Kommunikations-Navi" bei der Gestaltung ihrer Marketing- und Unternehmenskommunikation.
Die AöL-Mitglieder arbeiten für ökologische, menschengemäße und zukunftsfähige Lebensmittel.
Zu unseren LeitgedankenFestschrift

Jubiläumsfilm
Die Zukunft im Blick!
Wir sind Verarbeiter von Öko-Lebensmitteln. Zusammen haben wir vor 30 Jahren die AöL gegründet. Schon damals haben wir uns als Gemeinschaft verstanden, als eine Wertegemeinschaft, die sich einsetzt für unsere Umwelt, für eine gesunde Ernährung, für Lebensmittelvielfalt und vieles mehr.
Mit einer ersten Zukunftswerkstatt im Jahr 2012 hat sich die AöL Leitgedanken und Prioritäten gegeben, die ihr als Leitlinie dienen. Können unsere Leitlinien den heutigen Herausforderungen standhalten und dem Wandel gerecht werden? Welche Bilder und Begriffe brauchen wir, um den Verband weiterhin zukunftsfähig zu lenken und zu gestalten? Das wollten wir herausfinden und haben uns zwischen 2018 und 2021 erneut in den Prozess der Zukunftsgestaltung begeben.
Mehr dazu gibt es hier und auch im Video!
Unsere gemeinsamen Ergebnisse der aktuellen Zukunftswerkstatt haben wir in Form eines Zukunftshauses und konkreter Maßnahmenpläne festgehalten. Wir haben gefragt: Was wünschst du dir für unsere künftige Ernährung? Was bedeutet Gemeinschaft? Was sind unsere Werte als Verband? Herausgekommen ist eine Vielfalt an Ideen, aber vor allem haben wir festgestellt, dass die Gedanken von damals auch heute noch gelten.