Unsere Meldungen
Der Weg zur klimafreundlichen Ernährung
Endlose Waldbrände, Dürrezeiten, Hitzewellen und kein Ende in Sicht: Die Auswirkungen der Klimakrise auf Rohstoffe, Ernteerträge und die Lebensmittelversorgung sind verheerend. Ein Sytemwechsel hin zu Klimafreundlichkeit ist überfallig. Die AöL hat sich auf ihrem Podium im Rahmen der BIOFACH/VIVANESS 2022 mit klimafreundlicher Ernährung beschäftigt.
Bio-Nachwuchs stärken
Unsere Lebensmittelwirtschaft ist mittelständisch geprägt: Familienunternehmen stellen Arbeitsplätze für 12% der Erwerbstätigen hierzulande bereit. Um Berufe in der Bioverarbeitung attraktiv zu halten, setzt die Junge AöL, die sich 2016 aus der AöL gründete, auf ein besonderes Programm: sie fördert junge Fachkräfte durch Job Rotationen und Ausbildunstage.
Ernährungsstrategie für 2023
Das BMEL startete kürzlich den Prozess zur Erarbeitung einer nationalen Ernährungsstrategie. Gemeinsam mit ca. 150 Stakeholdern soll diese bis Ende 2023 formuliert und verabschiedet werden. Aus Sicht der AöL ist dieser iterative Prozess notwendig und wichtig. Ein Systemwechsel in der Ernährungswirtschaft und bei Ernährungsstilen ist zu begrüßen.
Wettbewerb wagen - Preisentwicklung lenken
Knappe Rohwaren, steigende Energiekosten, fehlende Verpackungen – mittelständische Lebensmittelunternehmen sind in einer angespannten Lage. Preisentwicklungen können nur bedingt entlang der Kette weitergegeben werden. Daher befürwortet die AöL den Vorstoß, gesunde, nachhaltige Lebensmittel preislich zu bevorzugen und das Kartellrecht prinzipiell zu verschärfen.
Die AöL-Mitglieder arbeiten für ökologische, menschengemäße und zukunftsfähige Lebensmittel.
Zu unseren LeitgedankenDie Zukunft im Blick!
Wir sind Verarbeiter von Öko-Lebensmitteln. Zusammen haben wir vor 30 Jahren die AöL gegründet. Schon damals haben wir uns als Gemeinschaft verstanden, als eine Wertegemeinschaft, die sich einsetzt für unsere Umwelt, für eine gesunde Ernährung, für Lebensmittelvielfalt und vieles mehr.
Mit einer ersten Zukunftswerkstatt im Jahr 2012 hat sich die AöL Leitgedanken und Prioritäten gegeben, die ihr als Leitlinie dienen. Können unsere Leitlinien den heutigen Herausforderungen standhalten und dem Wandel gerecht werden? Welche Bilder und Begriffe brauchen wir, um den Verband weiterhin zukunftsfähig zu lenken und zu gestalten? Das wollten wir herausfinden und haben uns zwischen 2018 und 2021 erneut in den Prozess der Zukunftsgestaltung begeben.
Mehr dazu gibt es hier und auch im Video!
Unsere gemeinsamen Ergebnisse der aktuellen Zukunftswerkstatt haben wir in Form eines Zukunftshauses und konkreter Maßnahmenpläne festgehalten. Wir haben gefragt: Was wünschst du dir für unsere künftige Ernährung? Was bedeutet Gemeinschaft? Was sind unsere Werte als Verband? Herausgekommen ist eine Vielfalt an Ideen, aber vor allem haben wir festgestellt, dass die Gedanken von damals auch heute noch gelten.
Die grüne Verpackungsalternative
Biokunststofftool und Sonderthemenheft der Öko-Hersteller zu biobasierten Kunststoffen
Lebensmittelverpackungen bedeuten Schutz und Erhalt von Qualität. Aber wie verpacken wir unsere Lebensmittel nachhaltig? Eine mögliche Antwort, die die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller auf diese Frage gibt, lautet: mit biobasierten Kunststoffen. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekts haben die Öko-Lebensmittelhersteller das Internettool „Biokunststofftool“weiterentwickelt und ein Sonderthemenheft über biobasierte Kunststoffe veröffentlicht.
Das neue PDF-Sonderthemenheft finden Sie hier und auf der Webseite des Oekom Verlag.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!