Die AöL-Mitglieder arbeiten für ökologische, menschengemäße und zukunftsfähige Lebensmittel.
Zu unseren LeitgedankenUnsere Meldungen
Onlinehandel vor dem Durchbruch - AöL setzt auf pluralistischen Markt im Onlinegeschäft
Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) diskutierte auf der Biofach in Nürnberg bestehende Onlinekonzepte mit der Alibaba Group, der Frosta Tiefkühlkost GmbH, den Herrmannsdorfer Landwerkstätten und dem Roggentiner Hof/ mycow.de vor über 80 Zuschauern und fragte, welche Rolle die Bio-Lebensmittelherstellung im Netz spielt.
Thema verfehlt! Reduktionsstrategie: Zuckerersatz ist keine Lösung
Weniger Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten – das ist erklärtes Ziel von Bundesministerin Julia Klöckner. Ihr Kabinett will heute die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie beschließen. Dass dort Stoffe nicht wirklich reduziert, sondern nur ersetzt werden sollen, geht nach Ansicht der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) am Thema vorbei.
Pioniere gesucht! Biodiversität muss zum Wettbewerbsfaktor für Unternehmen werden
Kaputte Böden, Wassernot, einseitiges Essen, fehlende Arzneimittel und Vieles mehr. Dieses düstere Bild könnte Realität werden, sollten wir nicht endlich aufhören, die biologische Vielfalt unserer Erde zu zerstören. Das zu ändern liegt nicht nur in der Verantwortung der Politiker, sondern auch wirtschaftender Unternehmen. Die Verarbeiter der AöL zeigen schon heute, wie es gehen kann.
Die 10 größten Irrtümer zur neuen Öko-Verordnung - Richtig gestellt
Eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen bilden den Rahmen für die ökologische Lebensmittelwirtschaft. Ziel ist es, die weitere Ausdehnung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft zu ermöglichen. Das umfassendste Regelwerk für den Bio-Sektor ist die EU-Öko-Verordnung. Um Irrtümer zur neuen Verordnung aus dem Weg zu räumen, hier 10 Fakten.
Unser neuer Film
Wie Öko-Hersteller die Biodiversität fördern
Für Hersteller von Bio-Lebensmitteln ist es nicht leicht, ökologische Rohstoffe zu verarbeiten. Dafür ist spezielles Know How nötig, denn sie sind ohne chemisch-synthetische Pestizide angebaut. Die AöL-Hersteller nehmen die Erzeugnisse jedoch ab und fördern damit die Artenvielfalt.
Die Verantwortlichen von Huober Brezel, Erdmannhauser, Spielberger Mühle, Naturata und Beutelsbacher haben in diesem AöL-Video einen Einblick in ihre Biodiversitätsbemühungen gegeben und erklären im Interview, was sie für die Biodiversität tun.
Weitere Videos gibt es auf unserem You Tube Kanal.
Aus unseren Unternehmen
- Barnhouse sucht Wildbienen-Hoteliers
- Lammsbräu veröffentlicht 26. Nachhaltigkeitsbericht
- Molkerei Berchtesgadener Land publiziert Nachhaltigkeitsbericht
- Pasta-Papierbeutel bei Alb-Gold