Unsere Meldungen
Ernährungsumgebung anpassen - AöL begrüßt mehr Kinderschutz in der Werbung
Kinder essen etwa doppelt so viel Süßwaren und Snacks wie von der WHO empfohlen, aber nur halb so viel Obst und Gemüse. Zu diesem Ergebnis kam eine RKI-Studie aus dem Jahr 2020. Zudem sind ca. 15 Prozent der Drei- bis Siebzehnjährigen in Deutschland übergewichtig, darunter knapp sechs Prozent adipös. Die AöL begrüßt daher das Vorhaben der Bundesregierung, die Ernährungsumgebungen besonders für vulnerable Gruppen anzupassen und dies im Rahmen der Agrarministerkonferenz vom 22.-24.03. in Büsum zu diskutieren.
Kulinarik des 21. Jahrhunderts im Mittelpunkt
Bio als best practice für die Ernährungswende, lautete der Tenor der Veranstaltungen der AöL zur Biofach 2023 in Nürnberg. Erstmals mit eigenem Stand im Rahmen der Erlebniswelt VEGAN vertreten, bildeten die Öko-Lebensmittelhersteller und -Her-
stellerinnen die Brücke zwischen der Relevanz pflanzlicher Ernährung für eine zukunftsfähige Ernährungsweise und dem Fokus auf hochwertige tierische Produkte als unerlässlichem Teil eines nachhaltigen Ernährungssystems.
Die richtigen Worten finden
Bio ist in aller Munde. Und doch finden Bio-Akteur:innen nicht immer die richtigen Worte. Die AöL möchte dies ändern. Gemeinsam mit Partner:innen erstellte sie eine Studie zur Stärkung des Verbraucher:innenvertrauens in Bio-Lebensmitteln durch Transparenz und Sprache. Der daraus entstandene Leitfaden unterstützt die Marketing- und Unternehmenskommunikation mit Hintergrundwissen, Praxistipps und einem Kommunikations-Navi.
Praxisleitfaden
Mehr Vertrauen durch Transparenz und Sprache
Drei Jahre hat die AöL gemeinsam mit Partner:innen am Projekt "ÖkoVertrauen" gearbeitet, um das Vertrauen der Verbraucher:innen in Öko-Lebensmittel und die Öko-Herstellung zu stärken. Der daraus entstandene Leitfaden unterstützt Akteur:innen der Bio-Branche mit Hintergrundwissen, Praxistipps und einem "Kommunikations-Navi" bei der Gestaltung ihrer Marketing- und Unternehmenskommunikation.
Die AöL-Mitglieder arbeiten für ökologische, menschengemäße und zukunftsfähige Lebensmittel.
Zu unseren LeitgedankenFestschrift

Jubiläumsfilm
Die Zukunft im Blick!
Wir sind Verarbeiter von Öko-Lebensmitteln. Zusammen haben wir vor 30 Jahren die AöL gegründet. Schon damals haben wir uns als Gemeinschaft verstanden, als eine Wertegemeinschaft, die sich einsetzt für unsere Umwelt, für eine gesunde Ernährung, für Lebensmittelvielfalt und vieles mehr.
Mit einer ersten Zukunftswerkstatt im Jahr 2012 hat sich die AöL Leitgedanken und Prioritäten gegeben, die ihr als Leitlinie dienen. Können unsere Leitlinien den heutigen Herausforderungen standhalten und dem Wandel gerecht werden? Welche Bilder und Begriffe brauchen wir, um den Verband weiterhin zukunftsfähig zu lenken und zu gestalten? Das wollten wir herausfinden und haben uns zwischen 2018 und 2021 erneut in den Prozess der Zukunftsgestaltung begeben.
Mehr dazu gibt es hier und auch im Video!
Unsere gemeinsamen Ergebnisse der aktuellen Zukunftswerkstatt haben wir in Form eines Zukunftshauses und konkreter Maßnahmenpläne festgehalten. Wir haben gefragt: Was wünschst du dir für unsere künftige Ernährung? Was bedeutet Gemeinschaft? Was sind unsere Werte als Verband? Herausgekommen ist eine Vielfalt an Ideen, aber vor allem haben wir festgestellt, dass die Gedanken von damals auch heute noch gelten.