Unsere Meldungen
Bio-Fleisch auf den ersten Blick
Die Ampelregierung hat sich für 2022 eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung auf die Agenda geschrieben. Die AöL spricht sich in der Diskussion um das Label für eine eigene Tierwohlstufe für Bio-Fleisch aus. Nur so können Verbrauchende Bio-Fleisch durch die Kennzeichnung eindeutig erkennen.
AöL feiert 30 Jahre!
Die AöL ist als Gemeinschaft lebensmittelverarbeitender, nachhaltig ausgerichteter Unternehmen seit 30 Jahren Bestandteil und Mitgestalterin von „Bio“ und nachhaltigen Unternehmenskonzepten. Den Einstieg in die Jubiläums-Festlichkeiten bildete die Mitgliederversammlung in Fulda im Mai.
Ohne Gas kein Brot
Sollte es zum Lieferstopp von russischem Gas kommen, ist die Vorgehensweise klar: die Versorgung von Privathaushalten und sozialen Einrichtungen als primäre Gruppe ist festgelegt. Die AöL unterstützt dies und fordert: auch Lebensmittelunternehmen müssen bei der Gasversorgung priorisiert werden.
Innovation statt Rolle rückwärts
Mit steigender Unsicherheit werden Stimmen laut, die Maßnahmen & Ziele zur Transformation des Ernährungssystems in Frage stellen. Doch Probleme wie Klimawandel, Hunger und Überernährung bestanden lange vorher - ausgelöst und befeuert von einem System, das auf konventionell-intensiver Landwirtschaft basiert.
Die AöL-Mitglieder arbeiten für ökologische, menschengemäße und zukunftsfähige Lebensmittel.
Zu unseren LeitgedankenDie Zukunft im Blick!
Wir sind Verarbeiter von Öko-Lebensmitteln. Zusammen haben wir vor 30 Jahren die AöL gegründet. Schon damals haben wir uns als Gemeinschaft verstanden, als eine Wertegemeinschaft, die sich einsetzt für unsere Umwelt, für eine gesunde Ernährung, für Lebensmittelvielfalt und vieles mehr.
Mit einer ersten Zukunftswerkstatt im Jahr 2012 hat sich die AöL Leitgedanken und Prioritäten gegeben, die ihr als Leitlinie dienen. Können unsere Leitlinien den heutigen Herausforderungen standhalten und dem Wandel gerecht werden? Welche Bilder und Begriffe brauchen wir, um den Verband weiterhin zukunftsfähig zu lenken und zu gestalten? Das wollten wir herausfinden und haben uns zwischen 2018 und 2021 erneut in den Prozess der Zukunftsgestaltung begeben.
Mehr dazu gibt es hier und auch im Video!
Unsere gemeinsamen Ergebnisse der aktuellen Zukunftswerkstatt haben wir in Form eines Zukunftshauses und konkreter Maßnahmenpläne festgehalten. Wir haben gefragt: Was wünschst du dir für unsere künftige Ernährung? Was bedeutet Gemeinschaft? Was sind unsere Werte als Verband? Herausgekommen ist eine Vielfalt an Ideen, aber vor allem haben wir festgestellt, dass die Gedanken von damals auch heute noch gelten.
Die grüne Verpackungsalternative
Biokunststofftool und Sonderthemenheft der Öko-Hersteller zu biobasierten Kunststoffen
Lebensmittelverpackungen bedeuten Schutz und Erhalt von Qualität. Aber wie verpacken wir unsere Lebensmittel nachhaltig? Eine mögliche Antwort, die die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller auf diese Frage gibt, lautet: mit biobasierten Kunststoffen. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekts haben die Öko-Lebensmittelhersteller das Internettool „Biokunststofftool“weiterentwickelt und ein Sonderthemenheft über biobasierte Kunststoffe veröffentlicht.
Das neue PDF-Sonderthemenheft finden Sie hier und auf der Webseite des Oekom Verlag.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!