Kreislaufwirtschaft: So gelingt es in den Unternehmen
08.10.2020
Uhrzeit: 9:00 Uhr – 11:00 Uhr
Ort: online
Die Plastikkrise hat längst die Wirtschaft erreicht. Ob kritische Nachfragen von Kund_innen oder Forderungen von politischer Seite – die Hersteller müssen heute das Thema Verpackung ganz anders unter die Lupe nehmen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen der EU-Kommission zur Kreislaufwirtschaft (circular economy package) sind hier ein wichtiger Anhaltspunkt. „Vermeiden, verringern, verwerten“ ist die Devise im Bereich Verpackung. Mehr Recycling (auch von Altplastik aus dem post-consumer Bereich) ist eines der maßgeblichen Konzepte, um den Ressourceneinsatz zu verringern und den Wert der Materialien möglichst lange im Kreislauf zu erhalten. Gerade im Bereich Lebensmittel-verpackungen, die meist nur einmalig verwendet werden und dies ggf. bei einer sehr kurzen Einsatz-zeit, ist die Wiederverwertung der Materialien von großer Bedeutung. Auf der anderen Seite haben Lebensmittel aber auch besondere Ansprüche an Schutzfunktion und Erhalt der Qualität.
Im Rahmen der gemeinsamen Tagung steht die aktuelle politische Ausrichtung der Kreislaufwirtschaft und konkrete Gelingensbeispiele aus der Wirtschaft auf der Agenda. Dabei geht die Tagung Fragen wie z.B. „Wie funktioniert Recycling in den unterschiedlichen Systemen in Deutschland tatsächlich?“, „Wann ist eine Verpackung recyclingfähig?“ oder „Was hat es mit der Öko-Design-Vorgabe auf sich?“ nach. Auch der Austausch untereinander und mit Unternehmen der Verpackungs- und Recycling-industrie kommt nicht zu kurz.
8:45 Uhr Einwählen, technische Einweisung
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Katharina Reuter (UnternehmensGrün e.V.) und Dr. Alexander Beck (AöL e.V.)
09:15 Uhr Politik & Circular Economy: Forderungen der nachhaltigen Wirtschaft in Brüssel
Arthur ten Wolde, CEO Ecopreneur.eu, Mitglied der European Circular Economy Stakeholder Plattform
9:25 Uhr Zentrale Umsetzungshebel für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland
Dr. Henning Wilts, Wuppertal-Institut
09:35 Uhr Fragen und Diskussion
09:45 Uhr Jetzt wird´s konkret – Stimmen aus der Wirtschaft (je 3minütige Kurzimpulse)
- Recyclat & Food-packaging – wie passt das zusammen?
Marie-Sophie Vorbrodt, Corporate Communications Manager bei share GmbH - Bioplastik – Lösung oder Problem?
Nele Keshishian, Intitiative Kreislaufverpackung - Circulitics in der Praxis
Eveline Lemke, Gründerin CEO bei Thinking Circular ® - Cradle2Cradle-Verpackungen aus Post-Consumer-Recyclat
Timothy Glaz, Leiter Corporate Affairs bei Werner & Mertz - Marktplatz für Plastik-Recycling
Swaantje Ehlers, Sales & Marketing bei Cirplus - Zero Waste in der Gastronomie
David Johannes Suchy, Gründer und Geschäftsführer bei FREA - Wie sinnvoll ist der Einsatz von PET Recyclat in Lebensmittel- und Kosmetikverpackungen?
Peter Désilets, Geschäftsführer bei pacoon GmbH - Unverpackt im Einzelhandel
Stephan Weist, Die REWE
10: 15 Uhr Stationen mit den Impulsgeber_innen zu deren Ansätzen, Möglichkeit zu B2B-Gesprächen & Austausch
- Recyclat (share, Werner&Mertz und pacoon)
- Lebenszyklus Plastik (Initiative Kreislaufwirtschaft, Thinking Circular und Cirplus)
- Unverpackt im Einzelhandel (FREA und REWE)
10:30 Uhr Interview mit Dr. Bettina Hoffmann (MdB), Moderation: Dr. Katharina Reuter inkl. Fragen vom Publikum
10:50 Uhr Abschluss Dr. Alexander Beck
11:00 Uhr Ende
Referent*innen
Arthur ten Wolde, Ecopreneur.eu
Arthur ten Wolde ist der Geschäftsführer und Experte für Kreislaufwirtschaft von Ecopreneur.eu. Er lebt in den Niederlanden und ist zudem EU-Politikexperte für MVO Nederland. Arthur ten Wolde ist international anerkannt als Experte für Kreislaufwirtschaft, Motivationsredner und (Mit-)Autor mehrerer Berichte und zahlreicher Artikel in Zeitschriften wie Euractive. Zuvor arbeitete er als Experte für Kreislaufwirtschaftspolitik bei De Groene Zaak, zu Nachhaltigkeit und Innovation für einen niederländischen Think Tank, wo er Koordinator für Kreislaufwirtschaft wurde und AkzoNobel beriet, sowie zur Innovationspolitik für den Verband der niederländischen Industrie und Arbeitgeber VNO-NCW.
Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, Promotion zur abfallwirtschaftlichen Infrastrukturplanung an der TU Darmstadt. Lehrauftrag zum Thema Resource Economics an der Schumpeter School der Bergischen Universität. Koordination verschiedener Forschungsprojekte im Bereich ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und Öko-Innovationen u.a. für UBA/ BMUB, die Europäische Kommission und die OECD; verantwortlich für den jährlichen Fortschrittsbericht Abfallvermeidung der Europäischen Umweltagentur.
Nele Keshishian, Initiative Kreislaufwirtschaft
Nele Keshishian ist studierte Politikwissenschaftlerin aus Berlin und Nachhaltigkeitsmanagerin bei DENTTABS, UnternehmensGrün-Mitglied. Ihr Weg in das nachhaltige Wirtschaften begann bereits vor 10 Jahren mit Ihrer Arbeit im Bereich Umweltbildung beim CEE, der größten nationalen Umweltorganisation in Indien. Nach ihrem Studium am Otto-Suhr-Institut in Berlin, engagierte sie sich bei den Grenzgängern in der politischen Bildungsarbeit zum Thema Migration und Stadtraum. Nach einem Auslandsaufenthalt in Armenien, wo sie sich unter anderem im Upcycling betätigte, verschlug sie es zurück nach Berlin. Seit 2019 ist Nele als Nachhaltigkeitsmanagerin bei DENTTABS damit befasst, die Pioniertätigkeit des Unternehmens in der Nachhaltigkeit zu verfestigen und voranzutreiben. Mit ihrem Kollegen Fabian Bernnat von OnPurpose gründete sie im Juli 2020 die Initiative Kreislaufverpackung, um Transparenz in die Thematik kompostierbarer Verpackungen zu bringen, zusammen mit Rapunzel, Sonnentor, Samova und NuCompany. Die Initiative tritt in den Austausch mit allen Stakeholdern der Kreislaufwirtschaft und ist die erste Unternehmensinitiative dieser Art in Deutschland.
DENTTABS innovative Zahnpflegegesellschaft mbH, mit Sitz in Berlin-Wedding, wuchs seit 2018 von 2 Mitarbeitern um 900% und beschäftigt mittlerweile fast 20 Mitarbeitende.
Eveline Lemke, Thinking Circular®
Eveline Lemke ist Beraterin, Querdenkerin und Guide in der Circular Economy und Systems Thinking. In Rheinland-Pfalz hat sie bis 2016 als erste grüne Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin viele nachhaltige Projekte initiiert. Sie ist Expertin für Fragen der Energie- und Rohstoffwende sowie C2CÖko- Design “Cradle to Cradle“. Lemke ist Mitglied im Aufsichtsrat bei der ABO Wind AG. Ende 2017 hat sie ein Kompetenzzentrum zu Fragen der Circular Economy gegründet: Thinking Circular®. Dieses wird als Thinktank auf der Seite des United Nations Sustainability Helpdesk geführt. Eveline Lemke ist zudem Vorsitzende von FAST e.V. „Friends’ Association for the Advancement of Systems Thinking“ (nonprofit).
Peter Désilets, PACOON
Peter Désilets ist Geschäftsführer der pacoon GmbH mit Sitz in München und seit Januar 2018 auch einem Büro in Hamburg. PACOON ist die führende Packaging Design Agentur Deutschlands in Fragen nachhaltiger Verpackungslösungen. Seit Jahren verfolgt PACOON die Entwicklungen bei Nachhaltigkeit, organisierte drei Mal die ‚SOLPACK – internationale Konferenz für nachhaltige Verpackungen’ (zuletzt am 5./6. Juni 2019 in Hamburg), veranstaltet Schulungen und Workshopfs und berät Unternehmen bei der Sondierung von Lösungsansätzen. Die Agentur hat ein breites Netzwerk an Lieferanten und Instituten und ist selbst in einigen Kunden- und Förderprojekten für innovative Lebensmittelverpackungen involviert. Peter Désilets ist Diplom-Betriebswirt (FH) und hat sich nach 10 Jahren in mehreren Marketing- und Vertriebsstationen großer Markenartikler mit einem eigenen Kundenbindungsprogramm TOPBONUS selbständig gemacht. Seit 2006 ist er in München für die Kundenberatung in Marketing und Strategie, Innovation und Nachhaltigkeit zuständig. Ende 2012 hat sich die Agentur durch Management Buy-Out als PACOON neu gegründet.
Stephan Weist, REWE
Stephan Weist verantwortet seit 2014 als Bereichsleiter Category Management die Sortimente für Obst, Gemüse, Blumen und Pflanzen für die deutschen Supermärkte der REWE Markt GmbH. Zusätzlich verantwortet er als Brand Manager die Eigenmarke REWE Regional sortimentsübergreifend. Der Alumni von der VWA Köln sowie Insead hat er über 30 Jahre Erfahrung in der Obst und Gemüse Branche. Er bekleidet seit 1994 Leitungs- und Geschäftsführungspositionen in mehreren europäischen Ländern bei Rewe, Chiquita Europa und bei Landgard. Im Ehrenamt ist er Präsident von freshfel, dem Europäischen Fruchthandelsverband in Brüssel.
Anmeldung bitte bis zum 07.10.2020 an anmeldung[at]unternehmensgruen.de senden. Im Rahmen von Veranstaltungen von UnternehmensGrün können Foto-/Film- und Tonaufnahmen gemacht werden. Wenn Sie an Veranstaltungen teilnehmen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Veranstalter die Foto-/Film- und Tonaufnahmen zeitlich und räumlich uneingeschränkt verwenden dürfen (auf eigenen Webseiten, für Presseberichterstattung oder Ähnliches). Sollten Sie nicht einverstanden sein, geben Sie uns bitte Bescheid. Für Vernetzungszwecke planen wir eine Teilnehmendenliste zu erstellen, auf welcher Ihr Name, der Firmenname/Name der Organisation und Ihre Mailadresse dokumentiert ist. Diese Liste wird im Anschluss der Veranstaltung an alle Teilnehmenden versendet. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte bis zum 07.10.2020 per Mail mit.
Mitgliederversammlung der AöL
28. und 29 April 2020 im ITZ in Fulda
ABGESAGT!
"Green Deal, Forschung, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz"

Melden Sie sich bei Luise von Hutten.
Veranstaltungsübersicht
Unsere AöL-Veranstaltungen werden monatlich aktualisiert. Unsere Arbeitskreise finden zweimal im Jahr statt, genau wie unsere Mitgliederversammlungen. Fragen zu unseren Veranstaltungen gehen an
AöL-Zukunftswerkstatt
Im Rahmen der AöL-Zukunftswerkstatt, die von 2018-2020 stattfindet, gibt es verschiedene Veranstaltungen, in denen wir mitwirken und uns künftigen Fragen stellen.

Zukunftswerkstatt auf Mitgliederversammlung: 20.11.2018, Fulda
Ernährungsworkshop mit Uni Münster: 14.12.-15.12.18, Münster
Speeddating zur Zukunft der Ernährungauf der Biofach: 13.02.2019, Nürnberg
Biolebensmittelcamp 16.03.-17.03.2019, Fulda
Impulsnachmittag zur Mitgliederversammlung, 07.05.2019, Fulda
Jugendfestival von "Meine Landwirtschaft", AöL, Slow Food Youth uvm, 20.06.-23.06.2019
Mitgliederversammlung November 2019 - Open Space
Besprechung in den Arbeitskreisen 01.2020 bis 11.2020
Seminare zum neuen Bio-Recht und Bio-Basiswissen

Das Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH (BLQ) ist ein Beratungsbüro, das Fortbildungen, Reisen und Inhouseschulungen speziell für Hersteller anbietet und somit eng mit der AöL zusammenarbeitet. Zum Repertoire gehört u.a. eine jährliche Brüsselreise, exklusiv für AöL-Mitglieder. Zum dauerhaften Angebot gehören Schulungen zum neuen Bio-Recht und Bio-Basiswissen.
Angebot zur Inhouse-Schulung Bio-Basiswissen