Unsere Meldungen
Hersteller zu Bio-Märkten Europas im Dialog
Die Organic Market Conference brachte über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen. Gemeinsam mit OPTA Europe schuf die AöL eine Dialog-Plattform, um die Vielfalt der europäischen Bio-Märkte kennenzulernen und neue
Perspektiven für eine nachhaltige Zusammenarbeit zu entwickeln, um das politische Ziel von 25% für 2030 in Europa zu erreichen.
Die Bio-Branche erbringt höchste Umweltleistungen - und muss damit werben können!
Breites Bündnis aus knapp 60 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft gibt Stellungnahme zur geplanten Änderung des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb ab. Seit März 2024 regelt eine neue EU-Richtlinie weite Bereiche der Umweltkommunikation. Dazu gehört auch, unter welchen Bedingungen mit prägnanten Schlagworten wie „umweltfreundlich“, „umweltschonend“ oder „ökologisch“ geworben werden darf. Was der europäischen Regelung fehlt, ist eine Klarstellung, dass bei der Produktion und Erzeugung von Bio-Lebensmitteln höchste Umweltleistungen im Sinne der Richtlinie erbracht werden.
Vorschlag für einheitliche Regelungen der Öko-Kontrollbehörden zur Überdachung des Auslaufs für Schweine in Deutschland
In einigen Bundesländern werden Bio-Schweinehalter derzeit mit neuen Vorgaben zur maximalen Überdachung von Auslaufflächen konfrontiert. Hintergrund ist die uneinheitliche Auslegung der EU-Öko-Verordnung, wonach das Freigelände „teilweise überdacht“ sein darf. Die AöL setzt sich für eine einheitliche Regelung ein, die Investitionssicherheit schafft und bestehende Bio-Ställe schützt.
Veranstaltungen
2. Oktober 7.-8. Oktober 14.-15. Oktober 14. Oktober 23. Oktober 3. November 6. November 14.-15. November 19. November |
AG Presseclub | online AK Nachhaltigkeit | Neumarkter Lammsbräu AK Marketing und Vertrieb | Frankfurt am Main AG Net Zero | online AK Recht und Richtlinien | online AG CSRD | online AG EUDR | online Junge AöL | SOTO Herbst-MV | online |
---|
Rechtsgutachten
Green Claims statt Greenwashing
Greenwashing und unklare Umweltaussagen verhindern – das sollen die Richtlinienvorschläge der EU-Kommission zu den „Green Claims“ erreichen, die die EU-Kommission in den vergangenen Jahren veröffentlicht hat. Die AöL ließ im Rahmen eines Forschungsprojektes mit Projektpartnern ein Rechtsgutachten erstellen. Dieses zeigt deutliche Widersprüche auf, die auch in der aktuellen AöL-Stellungnahme zur Green Claims-Richtlinie zusammengefasst sind.