Skip to main content

Weiterentwicklung von Bio | Bio durch die Zukunftsbrille

Nächster Schritt für die Bio-Verordnung?

Als rechtliche Grundlage der Bio-Herstellung muss zunächst die Bio-Verordnung zukunftsfähig sein. Weiterentwicklung gilt auch hier – nach der Revision ist vor der Revision. Der Vergleich der aktuellen Bio-Verordnung (EU) 2018/848 mit ihrer Vorgängerin zeigt:  das aktuelle Bio-Recht wurde mit vielen delegierten und Durchführungsrechtsakten versehen. Es ist bürokratischer und unübersichtlicher. Wird das Bio-Recht künftig überarbeitet, sollte Ziel sein: ein besser lesbares, durchgängig konsistentes und leichter übersichtliches Recht. Das erleichtert Unternehmerinnen und Unternehmern den Einstieg in die Bio-Verarbeitung. Weiterlesen

Wirtschaft & Politik

Bio-RechtPositionspapierWeiterentwicklung von BioWirtschaft & Politik
29. Oktober 2025

Bericht der Unternehmen zu Artikel 29 der VO (EU) 2018/848

Die Bio-Lebensmittel herstellenden und handelnden Unternehmen beobachten und diskutieren intensiv die Umsetzung des Artikel 29. Mit diesem Bericht stellen diese ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu Artikel 29 und dessen Implementierung…
PositionspapierStellungnahmeWeiterentwicklung von BioWirtschaft & Politik
25. Juli 2025

Deutsche Umsetzung der Richtlinie (EU) 2024/825: Die biologische Land- und Lebensmittelwirtschaft ist eine Umwelthöchstleistung

Breites Bündnis aus knapp 60 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft gibt Stellungnahme zur geplanten Änderung des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb ab.
PositionspapierWeiterentwicklung von BioWirtschaft & Politik
24. Juli 2025

Position zur unterschiedlichen Interpretation der Überdachung von Auslaufflächen für Schweine

In einigen Bundesländern werden Bio-Schweinehalter derzeit mit neuen Vorgaben zur maximalen Überdachung von Auslaufflächen konfrontiert. Die AöL setzt sich für eine einheitliche Regelung ein.
PressemitteilungWirtschaft & Politik
18. Juni 2025

Forschung für morgen: So bleibt Bio Motor der Zukunft

Das KT FÖLL hat im Rahmen der Öko-Feldtage dem BMLEH seine Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 übergeben.
ThesenpapierWeiterentwicklung von BioWirtschaft & Politik
10. Februar 2025

AöL und die Zukunft

Die AöL gestaltet die Zukunft von Bio – durch echte Partnerschaften, politische Interessenvertretung und das Bündeln marktrelevanter Themen auf europäischer und deutscher Ebene.
PositionspapierWeiterentwicklung von BioWirtschaft & Politik
11. April 2022

Krisen begegnen – Transformation sichern

Als Junge AöL, die die Nachfolgegeneration ökologisch ausgerichteter LebensmittelherstellerInnen vereint, stehen wir für diese Transformation und den notwendigen Wandel vom Acker bis zum Teller. In unserer Art zu Wirtschaften versuchen…
Weiterentwicklung von BioWirtschaft & Politik
27. Februar 2022

Gemeinsam für Klimagerechtigkeit und die Zukunft der Landwirtschaft

Eine zukunftsfähige Landwirtschaft ist unser aller Lebensgrundlage. Daher schließen wir uns als Bündnis junger Menschen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie der Klimagerechtigkeitsbewegung zusammen. Wir bilden eine Stimme für ein zukunftsfähiges…
PositionspapierWeiterentwicklung von BioWirtschaft & Politik
15. Dezember 2021

Transformation der Wirtschaft | Pflanzliche Ernährung forcieren

Mit dem „Grünen Deal“ und der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ hat die Europäische Kommission (EK) Ziele für eine Transformation der Wirtschaft formuliert. So soll in der Europäischen Union…
PositionspapierWeiterentwicklung von BioWirtschaft & Politik
26. Juni 2020

Grüner Deal und Strategie „Vom Hof auf den Tisch“

Reflexion zum grünen Deal: die EU-Kommission hat mit dem „Grünen Deal“ und der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ sehr positive Signale zum nachhaltigen Umbau der Wirtschaft gesendet und damit…
PositionspapierWeiterentwicklung von BioWirtschaft & Politik
9. Juni 2020

Windmühlen bauen, wenn der Wind der Wandlung weht

Covid-19 hat der Menschheit Grenzen aufgezeigt, der Welt neue Dynamiken verliehen und der Gesellschaft Impulse für Neuorientierung gegeben. Nun werden „die Wirtschaft“ und das gesellschaftliche Leben gerade wieder hochgefahren. Dies…
PositionspapierWeiterentwicklung von BioWirtschaft & Politik
2. Oktober 2018

Ist der Bio-Gedanke kontaminiert?

Jedes Stück Land, das gewonnen wurde für den ökologischen pestizidfreien Anbau, ist ein Gewinn für die Menschheit. Und zwar schon allein deshalb, weil weniger Pestizide ausgebracht werden. Jedes Produkt, naturnah…
PositionspapierWeiterentwicklung von BioWirtschaft & Politik
1. September 2016

Im Spannungsfeld zwischen Lebensmittelqualität & Lebensmittelsicherheit

Das Wort „Lebensmittel“ spricht für sich: Das Qualitätsstreben unserer Branche ist es, Lebensmittel zu erzeugen und herzustellen, die Leben vermitteln. Sie können die Menschen zu ihrer Welt rückverbinden und sie…

Produktion & Handel

PositionspapierProduktion & HandelWeiterentwicklung von Bio
16. April 2025

AöL-Positionspapier zum NGT-Trilog

Rückverfolgbarkeit und Entscheidungsfreiheit für Unternehmen sichern Gemäß der Definition in Art 2 (2) der Richtline 2001/18 EG und einschlägiger Entscheidungen des EUGH sind NGT der Kategorie 1 und 2 GVO.…
Produktion & HandelStellungnahmeWeiterentwicklung von Bio
5. April 2023

Neuregelung von Gentechnikverfahren

Bisher hat die Gesetzgebung in der Europäischen Union (EU) zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) für Unternehmen, die ökologische Produkte erzeugen, in weitgehender Übereinstimmung mit der EU-Öko-Verordnung dazu beigetragen, dass diese…
PositionspapierProduktion & HandelWeiterentwicklung von Bio
21. März 2023

Lebensmittelqualität richtig verstanden

Die ökologische Qualität von Lebensmitteln ist vielfältig. Sie beinhaltet sowohl die sensorischen Eigenschaften unserer Nahrung, als auch ihre umweltbewusste, nachhaltige und faire Produktion und Verarbeitung. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag…
ForschungspapierProduktion & HandelWeiterentwicklung von Bio
1. März 2023

Forschung für ökologische Lebensmittel

Die Themenfelder „Qualität von ökologischen Lebensmitteln“ und „Verarbeitung von ökologischen Lebensmitteln“ sind, obwohl Schnittmengen zwischen den Themenfeldern bestehen, sehr spezifische wissenschaftliche Datensets. Zum Thema Qualität ökologischer Lebensmittel wurde bisher deutlich…
PositionspapierProduktion & HandelWeiterentwicklung von Bio
17. März 2022

Product Environmental Footprint (PEF)

Die AöL begrüßt grundsätzlich die Bestrebung der Sichtbarmachung von Umweltleistungen auch auf Lebensmitteln. Die Systematik des Product Environmental Footprint (PEF) als Grundlage für „nachhaltige Lebensmittelsysteme“ wird jedoch aus nachfolgenden Gründen…
PositionspapierProduktion & HandelWeiterentwicklung von Bio
25. Juni 2020

Für mehr Fairness im Lebensmittelhandel

Lebensmittel sind lebensnotwendig. Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht von fundamentaler Bedeutung. Gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich, wie wichtig eine stabile und krisensichere Versorgung mit vielfältigen und gesunden…
PressemitteilungProduktion & HandelWeiterentwicklung von Bio
25. Juli 2018

Kleine und mittelständische Unternehmen stärken

Die EU-Kommission schlägt eine Richtlinie über „unlautere Handelspraktiken“ vor. Die AöL begrüßt dieses Vorgehen sehr, da ein faires Miteinander eines der Kernprinzipien der Ökolebensmittelwirtschaft darstellt.
Produktion & HandelStellungnahmeWeiterentwicklung von Bio
16. Januar 2008

Kein Einsatz von GVO in der Landwirtschaft

Die AöL spricht sich klar gegen den Einsatz von gentechnisch veränderten Mikroorganismen in der Landwirtschaft aus.