Vorstand und Geschäftsstelle der AöL erhalten ab und zu die Möglichkeit, ihre Positionen in den Fachzeitschriften der Bio-Branche zu veröffentlichen. Beiträge, in denen wir zitiert oder über uns berichtet wird, gibt es außerdem in unserem Pressespiegel.
Kennzeichnung gut, alles gut?
Lisa Mann
Ernährungsbedingte Erkrankungen und Übergewicht sind eine gesellschaftliche Herausforderung. Die Bundesregierung
setzt nun auf gesündere Fertigprodukte und Kennzeichnung mit dem Nutri-Score. Das ist nicht genug, findet die AöL.
Heute schon für ein besseres Morgen essen?
Lisa Mann
Das Gros der Biobranche kommt alljährlich auf der Biofach zusammen, um sich auszutauschen und wichtige Themen zu diskutieren. Und welches Thema könnte in Zeiten von Klimakrise, Agrarwandel und Plastikmüll-Debatten wichtiger sein, als die Zukunftsfähigkeit unserer Ernährung. Was und wie essen wir heute, um die besten Voraussetuzngen für morgen zu schaffen? Das ist die entscheidende Frage.
Wechsel mit Weitblick
Anne Baumann
Nicht nur im Bereich der Ökoerzeugung steht aktuell ein Generationenwechsel an. Auch viele der Biopioniere im Verarbeitungssektor übergeben die Betriebe an ihre Nachfolger. Ein Prozess mit Hürden und Herausforderungen. Doch wer die Betriebsübernahme gut plant, kann entspannt in die Zukunft blicken. Wie es gelingen kann, lesen Sie in der "Ökologie und Landbau" des oekom Verlags.
Nachfolge in Bio-Unternehmen
Anne Baumann
511.000 Familienunternehmen werden sich bis 2023 mit einem Generationswechsel beschäftigen. Für 2019 stehen gut 100.000 Nachfolgen an, wie Erhebungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zeigen. Doch diese Nachfolge läuft keineswegs immer reibungslos. Wie sie dennoch gelingen kann, wird in diesem Beitrag des Demeter-Magazins "Lebendigen Erde" beschrieben.
Manna aus der Retorte?
Anne Baumann
In Vitro Fleisch scheint das Heilsversprechen für leidgeplagte Vegetarier, die sich mit Massentierhaltung und Schlachtung von Tieren generell nicht abfinden wollen. Doch was genau ist Fleisch aus dem Labor? Und vor allem: ist es wirklich so zukunftsweisend, wie oft vermutet? In der "Ökologie und Landbau" des oekom Verlags gibt es Antworten.
Die neue Bio Basis-Verordnung
Dr. Alexander Beck
Der Bio-Markt wächst seit Jahren dynamisch. Probleme mit der harmonisierten Umsetzung von Vorgaben der bestehenden Verordnung, zunehmende Betrugsfälle, ein Anstieg der Importware uvm. dienten als Begründung für die Revision der aktuellen Bio-Verordnung (EG) 834/2007. Die wichtigsten Punkte im neuen Recht werden hier zusammengefasst.
Wachstumsschmerzen
Dr. Alexander Beck
Der Markt für ökologische Lebensmittel ist sehr dynamisch. In Deutschland haben wir zehn Milliarden Euro Umsatz mit Biolebensmitteln erreicht und in Frankreich über acht Milliarden. Ein Ende dieses Biobooms ist nicht absehbar – und auch nicht wünschenswert. Doch das Wachstum hat seinen Preis, wie Beck im Kritischen Agrarbericht 2019 schreibt.
Das große Erbe -
Im Blickpunkt: Die nächste Generation Bio
Anne Baumann
Die Bio-Branche hat sich professionalisiert. Die Zeit des Auspobierens ist vorbei. Aus Pionierbetrieben sind Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern geworden. Die Nachfolgegeneration tritt ein großes Erbe an. Anne Baumann schreibt über die neue Generation von jungen Unternehmern, die nun die Verantwortung übernimmt.
Wachstum ohne Ende?
Das Wachstumsdilemma der Biobranche
Dr. Alexander Beck
Unser ressourcenbasiertes Wirtschaftssystem ist ganz auf Wachstum ausgelegt, aber schon längst an seine Grenzen gestoßen. Es gibt keine weiteren Wachstumsperspektiven ohne Zerstörung der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen durch Klimawandel, Verlust der Biodiversität und Überschreiten des Peak Oil. Was bedeutet das für die Biobranche?
Mehr Mut zum Umbau
Dr. Alexander Beck
Unser ressourcenbasiertes Wirtschaftssystem ist ganz auf Wachstum ausgelegt, aber schon längst an seine Grenzen gestoßen. Wir benötigen bereits jetzt für unsere Wachstumsrate schon 1,3 Planeten. Es gibt keine weiteren Wachstumsperspektiven ohne Zerstörung der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen durch Klimawandel, Verlust der Biodiversität und Überschreiten des Peak Oil. Gedanken von Dr. Beck zu einer neuen Ökonomie.
Sind wir noch von dieser Welt?
Dr. Ulrich Mautner
Dieser Beitrag ist von Dr. Ulrich Mautner für die AöL-Mitglieder verfasst worden im Nachgang an seinen Vortrag auf einer Herbsttagung der AöL: "Ein Blick zurück könnte den Eindruck vermitteln, dass mit Verbesserung der analytischen Möglichkeiten das Leben immer gefährlicher geworden ist. Das gilt besonders für Lebensmittel, weil diese ja verzehrt werden, direkt in uns hineingelangen.(...)"
Verarbeiten, Vermitteln, weiterdenken
Dr. Alexander Beck
Für die einen ist es die Aufgabe der Bio-Hersteller, die erzeugte Bio-Rohware möglichst effektiv aufzuarbeiten, erfolgreich an die Kunden zu bringen und die ökologischen Leistungen der Bio-Landwirtschaft möglichst schnell auszubreiten. Für die anderen ist es Aufgabe der Bio-Hersteller, die in der Landwirtschaft erzeugten Qualitäten zu erhalten und z.B. durch handwerkliche Verarbeitungsmethoden zu veredeln (...)"
Angstthema Ernährung
Alexander Beck/ Ulrich Mautner/ Andreas Swoboda
Was können wir noch essen, ohne davon krank zu werden? Ist am Ende nur das synthetische Essen wirklich sicher? Ein Beitrag in der "Ökologie und Landbau" zum AöL-Jahresthema 2016 "Qualität und Sicherheit" von AöL-Geschäftsführer Dr. Alexander Beck, Pflanzenexperte Dr. Ulrich Mautner von "Salus Haus" und AöL-Vorstand Andreas Swoboda.
Wir haben nur diese eine Welt
Anne Baumann/ Renate Dylla
Der Ausspruch von Schauspielerin Jane Fonda, dass wir mit dieser Welt umgehen, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Im Gegenteil: die Menschheit muss sich mehr und mehr in ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen anstrengen.
Wieviel Freiheit trauen wir uns zu?
Dr. Alexander Beck
Fragen der Sicherheit beschäftigen unsere Gesellschaft immer wieder. Doch ist Sicherheit immer der Freiheit vorzuziehen - auch beim Thema Ernährung? Der Autor stellt in der "BIOWELT" die Frage, wieviel Freiheit die Bürger möchten und wieviel sie sich zutrauen.
Endlich wachsen
Andreas Wenning
Wäre es nicht sinnvoll und notwendig, auf allen Ebenen – von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis zum Handel – bei Bio ganz auf »Wachstum« zu setzen? Der Autor reflektiert im "Kritischen Agrarbericht" den vorherrschenden Wachstumsbegriff.
Eine Frage der Qualität
Dr. Alexander Beck
Auch die Weiterverarbeitung zu Bioprodukten sollte ökologischen Standards entsprechen. Doch es herrscht Verunsicherung: Wann trägt ein Lebensmittel positiv zu einem nachhaltigen Ernährungsstil bei? Es fehlen Maßstäbe, um Verarbeitungsmethoden zu beurteilen.
Naturkost ist mehr als Bio-Anbau
Dr. Alexander Beck
In den letzten Jahren wurde der Begriff "Bio" mehr und mehr auf Produktions- und Erzeugungsvorgaben eingeeingt. Für tragfähige Nachhaltigkeitskonzepte sind jedoch auch eigenständige Produktbilder gefragt.
Das Ernährungssystem neu erfinden
Dr. Alexander Beck
Bisher hat sich die Biobranche vor allem dadurch definiert, was sie nicht macht. Das war gut und berechtigt, reicht aber nicht mehr aus. Der Ökosektor muss jetzt konkretisieren, für welches zukünftige Ernährungssystem er steht. Ganzheitliches Denken ist angesagt.
Den Samen wirklich ausreifen lassen
Karl Huober im Interview
Der ehemalige AöL-Vorstand spricht im Interview über den Aufbau seines Betriebs "Huober Brezel", über Brücken schlagen und den Samen, den man bis zur Keimfähigkeit ausreifen lassen muss.
Fünf Dimensionen der nachhaltigen Ernährung
Karl von Korber
Der fortgeschrittene Diskurs zum Leitbild Nachhaltigkeit legt ein Update zur Konzeption „Nachhaltige Ernährung“ nahe. Über die vier Dimensionen Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft hinaus wurde die Kultur als zusätzliche Dimension einbezogen.